Produktblatt »Deutschkurs B2«

Die Produktblätter beinhalten detaillierte Produkt-Informationen, die in erster Linie für die öffentliche Hand gedacht sind.
Die Kursbeschreibung ist – da diese zentral zertifiziert ist – unveränderlich.

Im Produktblatt kann die rechte Infospalte von der Marketing-Abteilung standortspezifisch angepasst werden.

Optionale Ergänzungen für eine Produktblatt-Sammlung:


Die links dargestellten Abbildungen und unten dargestellten Text stellen teilweise veraltete Versionen des Produktblatts dar. Sie erhalten von der Marketing-Abteilung stets die neueste Version.

Deutschkurs B2
Berufsbezogener Deutschkurs Zielsprachniveau B2
Berufssprachkurs gemäß §45a (DeuFöV)

Ziele
Dieser Kurs dient dem Deutschspracherwerb, um Ihnen den Zugang zum Ausbildungs-, Weiterbildungs- oder zum Arbeitsmarkt zu erleichtern sowie Ihre Chancen auf nachhaltige Beschäftigung zu verbessern. Sie erwerben berufsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen in der deutschen Sprache, die im „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“ (GER) für die Sprachniveaustufe B2 definiert sind. Zudem erhalten Sie Einblicke in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und erfahren, was Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen von Ihnen erwarten.

Inhalte
Berufsbezogenes Deutsch im Spezialmodul B2 – Wortschatz, Grammatik, berufliches Sprachtraining
Berufsorientierung, Berufskunde, Bewerbungstraining
Der Arbeitsmarkt in der Region Berlin
Prüfungsvorbereitung und Durchführung der TELC-Zertifikatsprüfung B2

Zielgruppen
Die Berufssprachkurse richten sich an Asylbewerberinnen und Asylbewerber aus Ländern mit hoher Schutzquote, EU-Bürgerinnen und -Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die einen

Integrationskurs B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) absolviert haben eine Verpflichtung/Berechtigung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul vom Jobcenter oder Agentur für Arbeit haben

Fördermöglichkeiten
Diese Weiterbildungsmaßnahme wird durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Eine Teilnahme ist kostenfrei. Ausnahme sind Beschäftigte. Sie müssen einen Kostenbeitrag i. H. v. 50 % des Kostenerstattungssatzes leisten.
Sie können sich auch direkt an uns wenden. Wir beraten Sie gern.

Papier und Format

  • DIN A4 (21 × 29,7 cm)
  • PDF für eMail-Versand oder zum Selbstausdruck